03.01.2025 ⋅ von Alexandra B.
Exkursion nach Gosslar
Hallöchen,
im Lehrplan des 3. Lehrjahres ist für die Ausbildung als Kauffrau/ -mann für Tourismus und Freizeit am OSZ Sedlitz ein Ausflug in eine andere Region oder Stadt vorgesehen. Wir konnten vom 11. bis zum 13.12.2024 gemeinsam mit unseren Mitschülern die Stadt Goslar entdecken und möchten euch in unserem Blogbeitrag über diese Exkursion berichten.
Am 11. Dezember 2024 starteten wir um 10.40 Uhr mit dem Zug am Bahnhof Sedlitz. Um ca. 16.00 Uhr kamen wir in Goslar im Harz an. Zuerst machten wir uns auf den Weg zu unserer Unterkunft, wo wir uns mit insgesamt neun Personen zwei Ferienwohnungen teilten. Nachdem wir unsere Sachen abgestellt hatten, freuten wir uns darauf, den ersten Abend in Goslar zu verbringen. Unser erstes Ziel war ein traditionelles Brauhaus um Abend zu essen.
Gut gestärkt machten wir uns im Anschluss auf den Weg ins 8D-Kino. Hier erwartete uns eine virtuelle Zeitreise ins mittelalterliche Goslar – es war unglaublich spannend, etwas über die Geschichte der Stadt zu erfahren, während uns beeindruckende 8D-Effekte begleiteten.
Anschließend ging es direkt weiter in einen Escape Room. Hier war Teamarbeit gefragt! Zwischen 1530 und 1644 wurden in Goslar 28 Frauen der Hexerei beschuldigt und exekutiert. Der Fall von Rebecca van Anden, der am 13. Januar 1668 am Klusfelsen stattfand, blieb seither mysteriös und wurde wohl absichtlich aus der Geschichte gelöscht. Dieser Fall musste innerhalb von 66 Minuten gelöst werden. Es war wirklich aufregend, und wir haben es schließlich geschafft! Wir haben genau 61min 40sek gebraucht um das Rätsel zu lösen. Bevor wir den Tag beendeten, entschieden wir uns, noch den Weihnachtsmarkt zu besuchen. Bei einem warmen Kinderpunsch ließen wir den Abend entspannt ausklingen und genossen die wunderschöne Atmosphäre.
Nach unserem Frühstück am nächsten Morgen machten wir uns auf den Weg zur Kaiserpfalz, einem der bekanntesten Wahrzeichen von Goslar. Bei einer sehr informativen Führung lernten wir viel über das Leben im Mittelalter und die Bedeutung der Kaiserpfalz für das Heilige Römische Reich. Es war faszinierend durch die alten Räume zu gehen und einiges über die Geschichte des Gebäudes zu erfahren. Nach der Führung schlenderten wir erneut über den Weihnachtsmarkt und gönnten uns ein leckeres Mittagessen. Im Anschluss ging es mit dem Bus zum Bergwerk Rammelsberg. Hier konnten wir den Kupferabbau hautnah erleben. Bei einer spannenden Führung erfuhren wir, wie das Erz aus dem Berg gefördert, aufbereitet und schließlich transportiert wurde. Es war beeindruckend, all die Maschinen und Techniken zu sehen, die in der Vergangenheit verwendet wurden, um Kupfer zu gewinnen. Wusstet ihr eigentlich, dass das Bergwerk und das historische Zentrum von Goslar seit 1992 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört? Wir auch nicht.
Am Nachmittag stand noch eine Stadtführung auf dem Programm, bei der wir mehr über Goslars Geschichte und Sehenswürdigkeiten erfuhren. Die Stadt hat viele interessante Geschichten zu bieten. Es war wirklich schön, mehr darüber zu lernen. Den letzten Abend verbrachten wir in einem gemütlichen Restaurant, wo wir den Tag gemeinsam ausklingen ließen. Wir tauschten uns über all die Erlebnisse aus und genossen das gute Essen.
Am 13.12.2024 hieß es dann schon wieder: Sachen packen, frühstücken und ab nach Hause. Nach einem letzten gemeinsamen Frühstück machten wir uns auf den Heimweg und ließen eine wunderbare Exkursion hinter uns. Die Reise nach Goslar war für uns eine unvergessliche Erfahrung. Wir haben nicht nur viel über die Geschichte der Stadt und der Region gelernt, sondern auch zusammen als Gruppe viel Spaß gehabt und neue Abenteuer erlebt. Vom 8D-Kino über den Escape Room bis hin zu den spannenden Führungen im Bergwerk und der Kaiserpfalz – jeder Tag war voller aufregender Entdeckungen. Die Exkursion nach Goslar mit unserer Berufschulklasse wurde durch unseren Ausbildungsbetrieb, den Zweckverband Lausitzer Seenland Brandenburg, finanziell für uns Azubis unterstützt.
Bis zum nächsten Beitrag
Alexandra & Fiona