Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung, auf der Grundlage des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG vom 1.6.1991, Neugefasst 30.06.2017) gilt für alle Geschäftsbereiche des Zweckverbandes. In den Webseiten können Querverweise (Links) zu fremden Unternehmen enthalten sein, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht bezieht. Wir möchten Sie in diesem Zusammenhang auf die Haftungsausschlussregelungen im Impressum hinweisen.
Der Zweckverband Lausitzer Seenland Brandenburg besitzt ein großes Interesse an der Sicherheit in der Informationsverarbeitung und dem sorgfältigen Umgang mit personenbezogenen Daten und Verfahren. Angesichts der rasanten Entwicklung in der Informationstechnik wollen wir dem gestiegenen Sicherheitsbedürfnis von Menschen und Unternehmen Rechnung tragen. Die Wahrung der Persönlichkeitsrechte von Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern ist unser ausdrückliches Ziel. An dieser Stelle möchten wir Ihnen darstellen, wie unser Unternehmen die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten sicherstellt und Ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung respektiert.
Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten
wird durch folgende wichtige Maßnahmen gewährleistet:
- Alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind auf das Bundesdatenschutzgesetz, auf die Verschwiegenheit und auf den ordnungsgemäßen Umgang mit Systemen der Datenverarbeitung verpflichtet.
- Unsere technischen Sicherheitsvorkehrungen an Datenverarbeitungssystemen entsprechen dem aktuellen Stand der Technik und werden laufend gewartet und aktualisiert.
- Für die Einhaltung unserer Datenschutzgrundsätze sorgen übergreifend die Verantwortlichen der EDV-Bereiche und der betriebliche Datenschutzbeauftragte.
Offenheit über die Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichert der Webserver standardmäßig den Namen Ihres Internet Service Providers, Ihre IP-Adresse, die Webseite von der Sie uns besuchen, die Webseiten die Sie bei uns besuchen sowie das Datum und die Dauer des Besuches. Diese Daten werden nur für die Zwecke der Datensicherheit erhoben. Eine sonstige Auswertung der Daten, mit Ausnahme für statistische Zwecke und dann nur in anonymer Form, erfolgt nicht.
Darüber hinaus werden nur persönliche Daten erfasst und gespeichert, wenn Sie darin eingewilligt haben. Einen entsprechenden Hinweis finden Sie in den Formularen zur Erfassung personenbezogener Daten.
Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten
Sämtliche, auf den entsprechenden Webseiten erhobenen persönlichen Daten (z. B. Ihr Name, Adresse und E-Mail-Adresse, Telefonnummern, Datumsangaben und sonstige persönliche Angaben) werden ausschließlich zur Nachweisführung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben (z. B. Meldegesetz für Beherbergungsstätten), zu Abrechnungszwecken im Rahmen der Geschäftstätigkeit und zu Ihrer persönlichen Betreuung erhoben. Das Ausfüllen und Absenden eines Formulars in postalischer und elektronischer Form an unser Unternehmen werten wir als Einwilligung mit Ihren Daten im oben beschriebenen Sinne. Die Zusendung von Produktinformationen und Unterbreitung von Angeboten, auf der Grundlage der gespeicherten Daten, erfolgt nur mit ausdrücklicher Einwilligung des Betroffenen.
Serverlogfiles
Auf den Servern werden Logfiles über den Zugriff des Nutzers der Seiten aufgezeichnet, insbesondere feste bzw. dynamische IP-Adresse des aufrufenden Nutzers, aufgerufene Seiten, Browser-Typ, Referrer-Adressen, Zugriffsdatum und Zugriffszeit. Wir können diese Daten abrufen. Die in den Logfiles enthaltenen Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken verwendet. Eine Identifizierung des Nutzers findet – sofern nicht gesetzlich vorgeschrieben – nicht statt.
Verwendung Dienste und Inhalte Dritter
Es kann vorkommen, dass auf unserem Internetauftritt Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube oder Kartenmaterial von Google-Maps eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern.
Cookies
Auf diesem Internetauftritt werden Cookies, d.h. Textdateien, die auf Ihrem Computer hinterlegt werden, verwendet. Dauerhafte Cookies erkennen, dass Ihr PC schon einmal eine Verbindung zu einem Webangebot hatte, „Session Cookies“ speichern zuletzt angesehene Angebote. „Session Cookies“ werden nach Ende der Sitzung gelöscht. Durch den Einsatz der Cookies in der von uns gewählten Gestalt, entstehen Ihnen keine Nachteile. Sie können das Setzen, d.h. Speichern von Cookies durch entsprechende Einstellungen Ihres Browsers generell akzeptieren oder ausschließen.
Videoüberwachung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Videoaufzeichnungen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Videoaufzeichnungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Danach ist die Videoüberwachung des Betriebsgeländes und der betrieblichen Einrichtungen zur Wahrung der berechtigten Interessen des Unternehmens oder eines Dritten zulässig, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten von betroffenen Personen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Ein berechtigtes Interesse ergibt sich aus internen Organisations- und Verwaltungszwecken, zum Schutz der Einrichtungen, Anlagen und der Vermögenswerte des Unternehmens und aus dem Schadensersatz- und Rechtsverfolgungsinteresse des Unternehmens bei Schäden und Straftaten. Demgegenüber besteht kein überwiegendes Interesse der betroffenen Personen am Schutz von deren Grundrechten und Grundfreiheiten.
Übermittlung Ihrer persönlichen Informationen
Die Aufzeichnungen können zum Zweck der Rechtsverfolgung als Beweismittel an Strafverfolgungsbehörden übermittelt oder zur Durchsetzung zivilrechtlicher Forderungen an Rechtsanwälte, Bevollmächtigte oder Gutachter übermittelt und vor Gericht verwendet werden und Auftragnehmern oder Sicherheitsdiensten, die uns eine Dienstleistung erbringen, einschließlich Versicherern und Beratern, für berechtigte Zwecke offengelegt werden.
Beschwerden über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Sollten Sie Bedenken oder eine Frage zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Informationen haben, können Sie sich an die o. g. Firmenadresse oder unter den nachstehenden Kontaktdaten unseres Externen Datenschutzbeauftragten oder an die zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz wenden.
Datenschutzbeauftragter: dsb@netzker.com
Aufsichtsbehörde: Poststelle@LDA.Brandenburg.de
Dauer der Speicherung
Die Videoaufzeichnungen werden 7 Tage gespeichert. Die Aufbewahrungsfrist ergibt sich aus der Erforderlichkeit der Videoaufzeichnung für Erforderlichkeit der Aufklärung von Diebstählen, Straftaten, Bereitstellung von Beweismitteln
Eine Auswertung der Aufnahmen erfolgt anlassbezogen bei Vorgängen, die eine Recherche erfordern. In diesen Fällen können die Aufzeichnungen an Anwälte, Strafverfolgungsbehörden und Gerichte übermittelt oder zur Durchsetzung zivilrechtlicher Forderungen verwendet und entsprechend der Verfahrensdauer auch über einen längeren Zeitraum gespeichert werden.
Ihre Rechte
Ihnen stehen folgende Rechte gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu:
Recht auf Auskunft: Sie können gemäß Artikel 15 DSGVO eine Bestätigung darüber verlangen, ob über Sie betreffende Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Informationen.
Recht auf Widerruf der Einwilligung: Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund einer Einwilligung erfolgt, haben Sie gemäß Artikel 7 DSGVO das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Recht auf Widerspruch: Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Wahrung der berechtigten Interessen unseres Unternehmens erforderlich ist, können Sie gemäß Artikel 21 DSGVO jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen.
Recht auf Löschung: Sofern Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt haben (und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen), Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr notwendig sind, eine entsprechende rechtliche Verpflichtung
besteht oder Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, haben Sie das Recht, gemäß Artikel 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Berichtigung: Sofern Ihre personenbezogenen Daten unrichtig verarbeitet wurden, haben Sie gemäß Artikel 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung dieser Daten zu verlangen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Unter den Voraussetzungen des Artikels 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Ihnen steht gemäß Artikel 20 DSGVO das Recht zu, von Ihnen bereitgestellte personenbezogene Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Beschwerderecht: Ihnen steht gemäß Artikel 13 DSGVO ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Um Ihre Rechte geltend zu machen, können Sie uns unter folgender EMail-Adresse
kontaktieren: verbandsleitung@zweckverband-LSB.de
Einsichtsrecht in das öffentliches Verfahrensverzeichnis zur Zulässigkeit der Datenerhebung und -nutzung
Sie haben Einsichtsrecht in unser Öffentliches Verfahrensverzeichnis.
Noch Fragen?
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich an den betrieblichen Datenschutzbeauftragen wenden, der Ihnen auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anregungen, oder Beschwerden gerne zur Verfügung steht.
Zweckverband Lausitzer Seenland Brandenburg
Datenschutzbeauftragter:
Matthias Netzker
Externer Datenschutzbeauftragter
DATASCRIPT
Datenschutz / Datensicherheit
Oer-Erkenschwick-Platz 1
03222 Lübbenau/Spreewald
Tel.: 03542-8871515
Fax: 03542-8871510
Mail: dsb@datascript.de
WEB: www.datascript.de
USt-IdNr.: De138881193
Stand dieser Information: 2018
Öffentliches Verfahrensverzeichnis:
Öffentliches Verfahrensverzeichnis:
Das BDSG schreibt in §4g vor, dass durch den Beauftragten für Datenschutz gegenüber jedermann in geeigneter Weise die nachfolgenden Angaben entsprechend §4e verfügbar zu machen sind:
1. Name der verantwortlichen Stelle
Zweckverband Lausitzer Seenland Brandenburg
Umsatzsteuer-ID-Nummer: DE-057/149/03189
2. Geschäftsleitung
Verbandsleitung
Verbandsvorsteher, Herr Detlev Wurzler
Verantwortlicher Mitarbeiter Datenverarbeitung: Technischer Koordinator, Herr André Zimmermann
3. Anschrift der verantwortlichen Stelle
Zweckverband Lausitzer Seeland Brandenburg
Großkoschen
Straße zur Südsee 1
01968 Senftenberg
Telefon: 03573 800 300
Fax: 03573 800 331
E-Mail: verbandsleitung@zweckverband-LSB.de
4. Zweckbestimmung der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung
Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von touristischen und kulturellen Leistungen aller Art im Beherbergungsgewerbe, Erstellung von Freizeitangeboten sowie Verkauf von Waren. Die Geschäftstätigkeit erstreckt sich weiterhin auf die Bewirtschaftung von Flächen, Gebäuden und sonstigen Einrichtungen, im Rahmen der hoheitlichen und gewerblichen Rechtsvorschriften und Verträge. Die Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung erfolgt nur zur Ausübung der angegebenen Zwecke.
5. Beschreibung der betroffenen Personengruppe und der diesbezüglichen Daten:
Kundendaten, Lieferantendaten, Mitarbeiterdaten
je nach Geschäftsvorfall: Name, Anschrift, Kontaktdaten, Bestell- und Buchungszeiträume, Personenstandsdaten, Finanz- und Versicherungsdaten
6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen Daten mitgeteilt werden können
- Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften.
- Der Zweckverband Lausitzer Seenland Brandenburg stellt personenbezogene Daten nicht an Dritte zur Nutzung zur Verfügung.
- Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, wenn diese nicht mehr zur Vertragserfüllung erforderlich sind.
7. Geplante Datenübermittlung an Drittstaaten
Der Zweckverband Lausitzer Seenland Brandenburg beabsichtigt nicht personenbezogene Daten an Drittstaaten weiterzuleiten oder zur Verfügung zu stellen.